Results for 'Tod E. Kippin'

955 found
Order:
  1.  43
    Does drug mis-instrumentalization lead to drug abuse?Tod E. Kippin - 2011 - Behavioral and Brain Sciences 34 (6):316-317.
    Understanding the perceived benefits of using drugs to achieve specific mental states will provide novel insights into the reasons individuals seek to use drugs. However, the precision of attempts to instrumentalize drugs is unclear both across drugs and individuals. Moreover, mis-instrumentalization, defined as discrepancies between such endpoints, may have relevance to understanding the relation among use, abuse, and addiction.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Lazare Benaroyo Alex John London Universite de Lausanne Carnegie Mellon University Jeff Blustein Jeff McMahan Albert Einstein College of Medicine Rutgers.E. Christian Brugger, Donald Marquis, Thomas Cavanaugh, James Nelson, Tod Chambers, Lennart Nordenfelt, James Childress, Anders Nordgren, Kai Draper & Fredrik Svenaeus - 2006 - Theoretical Medicine and Bioethics 27:1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Stichwort, Tod: e. Anfrage.Georg Gebhardt (ed.) - 1979 - Frankfurt am Main: Knecht.
    Bereiter-Hahn, J. Biologische Aspekte des Begriffes "Tod".--Walther, G. F. Die Feststellung des Todes.--Schmied, G. Einstellungen zu Tod und Unsterblichkeit in den westlichen Industriegesellschaften.--Nieder, G. Tod als "Letzter Ausweg"?--R.-Alföldi, M. Der Tod, Glaube und Aberglaube im antiken Rom.--Ricken, F. Die Unsterblichkeitsgewissheit in Platons "Phaidon".--Schreiner, J. Alttestamentliche Vorstellungen von Tod und Unsterblichkeit.--Manser, J. Tod und ewiges Leben in der Sicht des christlichen Glaubens.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  50
    The Oldest Law: Rediscovering the Minos.Tod Lindberg - 2007 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 2007 (138):43-68.
    In the concluding section of the Minos (318c ff), Socrates praises the oldest law, that given to Crete by Minos, who in Socrates's characterization obtained this law as a result of his status as confidant of Zeus, Minos's father (319d-e). The law that is unchanging, permanent, is therefore the best law, and arguably the only law that truly reflects the “lawness” of law, other possible senses of law being incomplete, as the dialogue shows. There is, moreover, something divine about the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Nvgae Epigraphicae.Marcus N. Tod - 1929 - Classical Quarterly 23 (1):1-6.
    Of all the numerous inscriptions which throw light “upon the organization and activities of the ancient religious and social guilds, none is more valuable and none more vivid than that which contains the minutes of a meeting of the Athenian Iobacchi followed by acomplete text of the statutes which were then unanimously ratified. This document, originally published by S. Wide in A th. Mitt. XIX. 248 sqq., appears in a number of well-known and widely accessible collections—Dittenberger's S.I.G. 737, 1109; Roberts (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    17. Hoffnung gegen den Tod: 5. Teil, Nr. 52.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 325-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Is the doctrine of double effect irrelevant in end-of-life decision making?Peter Allmark, Mark Cobb, B. Jane Liddle & Angela Mary Tod - 2010 - Nursing Philosophy 11 (3):170-177.
    In this paper, we consider three arguments for the irrelevance of the doctrine of double effect in end-of-life decision making. The third argument is our own and, to that extent, we seek to defend it. The first argument is that end-of-life decisions do not in fact shorten lives and that therefore there is no need for the doctrine in justification of these decisions. We reject this argument; some end-of-life decisions clearly shorten lives. The second is that the doctrine of double (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  20
    Freiheit und Tod. [REVIEW]L. H. E. - 1956 - Review of Metaphysics 9 (3):522-522.
    The author of this interesting study seeks to understand being in its unity--das Sein des Seienden--in terms of free will, the unifying base between death and existence. The work is rich in ideas and suggestive in its interpretations, though it suffers at times from a lack of clarity in expression. Part of Chapter Two appeared in this Review, IV.--L. H. E.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  46
    Limited Rationality in Action: Decision Support for Military Situation Assessment. [REVIEW]Suzanne Mahoney, Tod S. Levitt, Bruce D'Ambrosio & Kathryn Blackmond Laskey - 2000 - Minds and Machines 10 (1):53-77.
    Information is a force multiplier. Knowledge of the enemy's capability and intentions may be of far more value to a military force than additional troops or firepower. Situation assessment is the ongoing process of inferring relevant information about the forces of concern in a military situation. Relevant information can include force types, firepower, location, and past, present and future course of action. Situation assessment involves the incorporation of uncertain evidence from diverse sources. These include photographs, radar scans, and other forms (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  23
    Limited Rationality in Action: Decision Support for Military Situation Assessment.Kathryn Blackmond Laskey, Bruce D'ambrosio, Tod Levitt & Suzanne Mahoney - 2000 - Minds and Machines 10 (1):53-77.
    Information is a force multiplier. Knowledge of the enemy's capability and intentions may be of far more value to a military force than additional troops or firepower. Situation assessment is the ongoing process of inferring relevant information about the forces of concern in a military situation. Relevant information can include force types, firepower, location, and past, present and future course of action. Situation assessment involves the incorporation of uncertain evidence from diverse sources. These include photographs, radar scans, and other forms (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  11
    Storytelling.Gregory E. Kaebnick - 2019 - Hastings Center Report 49 (6):2-2.
    The November–December issue of the Hastings Center Report features a set of essays on the ethics of writing stories of patient care. The Report regularly features such stories, but some ways of telling them would be plainly unacceptable, and some in bioethics have suggested that the bar for acceptability is very high. Tod Chambers takes that position in this essay set. Drawing on the work of the literary theorist Mikhail Bakhtin, he proposes that case studies should be “polyphonic”—meaning that they (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Verhüllender Sprachgebrauch: Textsorten- und diskurstypische Euphemismen.Enrico Garavelli & Hartmut E. H. Lenk (eds.) - 2017 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Täglich verwenden wir Ausdrücke, mit denen wir etwas anderes meinen, als wir sagen. Wir ersetzen Unaussprechliches, wir bleiben höflich, und manche suchen unangenehme Wahrheiten oder ihre tatsächlichen Absichten zu verschleiern. Solche verhüllenden Ausdrücke wurden schon in der Antike als Euphemismen bezeichnet. Ihr Gegenteil, meist krasse Negativbezeichnungen, heißen Dysphemismen. Ob sie als Tabubruch, als Verstoß gegen Konventionen oder als unangemessenes Verhalten gelten, hängt von den Textsorten, den Situationen und Diskursen ab, in denen sie gebraucht werden. Oft geht es um Tod oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  50
    Tod ohne Trauer.Sinan Ozbek - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 3:127-138.
    Ehrenmord ist eine nicht selten vorkommende Tat in der Turkei. Mit fortgesetzter Wanderung in die großen Städte der Türkei und ins Ausland, wird dieses Phänomen auch in andere Regionen getragen. Daher setzt sich auch die Öffentlichkeit in zunehmenden Maße mit dieser Thematik auseinander. In diesem Artikel wird versucht, den Ehrenmord unter philosophischen Gesichtspunkten zu erklären.Hierzu werden Gedanken Engels, Butlers, Foucaults, Levi Strauss’ und auch weitere bedeutende Forschungsarbeiten zum Thema Selbstmord hinzugezogen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Meditatio mortis: kann man d. Tod "verstehen", u. gibt es e. "Recht auf d. eigenen Tod?".Wilhelm Kamlah - 1976 - Stuttgart: Klett.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Ende der Säkularisierung?: Nietzsche und die große Erzählung vom Tod Gottes.Helmut Heit - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 68-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  7
    Lebendig bis in den Tod: Fragmente aus dem Nachlaß.Paul Ricoeur, Olivier Abel & Catherine Goldenstein - 2011 - Meiner, F.
    Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches Ricœur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Fragmente aus dem Nachlaß sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts, jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch "Schreiben oder Leben", mit dem Ricœur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Apresentação e tradução de "O objetivo de toda a vida é a morte" - Schopenhauer e o instinto de morte de Freud, de Marcel Zentner.Guilherme Marconi Germer - 2018 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 9 (2):151.
    O que se segue é uma apresentação e a tradução de Das Ziel alles Lebens ist der Tod - Schopenhauer und Freuds Todestrieb, de Marcel Zentner, publicado em: RAINER, Specht. Archiv für Geschichte der Philosophie. Berlin: Walter de Gruyter, 1993, vol. 75, p. 319 – 340. Trata-se de um detalhamento dos problemas que envolvem o tópos criado por Freud de que, com seu dualismo dos instintos de vida e de morte, exposto em Além do princípio do prazer, “desaguara no porto (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  45
    Attic Inscriptions - Supplementum Epigraphicum Graecum. Vol. X. Adiuvantibus G. Klaffenbach, M. N. Tod, redigendum curaverunt J. J. E. Hondius, A. E. Raubitschek. Pp. 176. Leiden: Sijthoff, 1949. Paper. [REVIEW]Russell Meiggs - 1951 - The Classical Review 1 (02):96-98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    VIII Vorstöße ins Reale.Leander Scholz - 2012 - In Der Tod der Gemeinschaft: Ein Topos der Politischen Philosophie. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  35
    Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft.Willigis Jäger - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):143-154.
    Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Woher nimmt also der Mensch, die Gesellschaft und damit auch der Arzt seinen ethischen Halt? Zwar hat jeder Mensch ein angeborenes Gewissen, aber auch das Gewissen muß irgendwo geschult und von irgendwoher gestärkt werden. Die Grundlagen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    La actualidad Del análisis feminista Del derecho al hilo de pronunciamientos judiciales recientes.Ariadna Aguilera Rull - 2012 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 46:183-209.
    Est e trabaj o pretend e mostra r l a actualida d y necesida d d e l a crític a feminist a a u n derecho qu e h a inco r porad o y a política s antidiscriminatorias . Aunqu e desd e e l feminism o s e h a yan denunciand o repetidament e dete r minada s dinámica s jurídica s perjudiciale s par a la s mujeres , est e a r tícul o trat (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Sobre as ambivalências do martírio.Hüseyin I. Cicek - 2021 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 66 (1):e40274.
    Quando uma vida e uma morte estão totalmente incorporadas na doutrina cristã ou muçulmana, e quem deve ter a palavra final sobre uma questão tão importante? No cristianismo e no islamismo, o martírio nunca aparece como algo independente, é sempre colocado em conexão com a bravura, o amor, a coragem e a determinação – e muito mais. O mártir é uma “espécie” específica, um crente por excelência. Que critérios devem ser cumpridos para falar de um mártir no cristianismo e no (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. General covariance and the foundations of general relativity: Eight decades of dispute.John D. Norton - 1993 - Reports of Progress in Physics 56:791--861.
    iinstein oered the prin™iple of gener—l ™ov—ri—n™e —s the fund—ment—l physi™—l prin™iple of his gener—l theory of rel—tivityD —nd —s responsi˜le for extending the prin™iple of rel—tivity to —™™eler—ted motionF „his view w—s disputed —lmost immedi—tely with the ™ounterE™l—im th—t the prin™iple w—s no rel—tivity prin™iple —nd w—s physi™—lly v—™uousF „he dis—greeE ment persists tod—yF „his —rti™le reviews the development of iinstein9s thought on gener—l ™ov—ri—n™eD its rel—tion to the found—tions of gener—l rel—tivity —nd the evolution of the ™ontinuing de˜—te (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   119 citations  
  24.  18
    Radikale Hoffnung: Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung.Jonathan Lear - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Translated by Jens Pier.
    Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns alle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Treue zur Wirklichkeit.Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):105-121.
    „Bekannte Unbekannte" - unter diesem Titel veröffentlichte Helmut Kuhn nach dem Tod von Hedwig Conrad-Martius einen Nachruf. Der Titel entsprach damals der wahren Situation und hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Bekannt ist, daß Conrad-Martius als eine sehr begabte Schülerin Husserls aus dessen Göttinger Zeit sich für eine realistische Position der Phänomenologie entschieden hatte und eine ontologische Phänomenologie entwarf. Nach einer reichen Schaffensperiode folgte um die Mitte der zwanziger Jahre eine längere Pause, in der ihr die Wirklichkeit des (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Die Fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887).Friedrich Nietzsche - 2014 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Claus-Artur Scheier & Friedrich Wilhelm Nietzsche.
    In den fünf Büchern der "Fröhlichen Wissenschaft", seinem vielleicht bekanntesten Werk, radikalisiert Nietzsche seine Kritik an der Metaphysik, der Erkenntnis und der Moral. Hier findet sich der berühmte Satz »Gott ist todt«, verkündet von dem »tollen Menschen« . Der Tod Gottes steht bei Nietzsche für das historische Ereignis des Untergangs des christlichen Glaubens und dessen Folgen._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Arnold Gehlen: eine marxistische Anthropologie?Wolfgang Harich - 2019 - Baden-Baden: Tectum in der Nomos-Verlagsgesellschaft.
    Seit Ende der 40er Jahre setzte sich Wolfgang Harich intensiv mit naturwissenschaftlichen und anthropologischen Fragestellungen auseinander. Dabei ging er der Frage nach, ob der Marxismus eine eigenständige Lehre vom Menschen benötige. Um 1950 entstand dann der Kontakt zu Arnold Gehlen, die Brieffreundschaft der beiden hielt bis zum Tod Gehlens. Über alle weltanschaulichen Diskrepanzen hinweg korrespondierten sie über wissenschaftliche Fragen und in zunehmendem Maße auch über Privates. Der Band enthält nach drei einleitenden Aufsätzen und Manuskripten Harichs dessen erhaltene Briefe an Arnold (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    El sistema electoral español, Una propuesta realista.Juan Jesús Mora Molina - 2012 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 46:69-92.
    L a distribució n parlamentari a qu e ha n a r rojad o lo s resultado s d e la s pasada s elecciones generale s de l dí a 2 0 d e n o viembre , d e 2011 , h a ocasionado , sobr e tod o po r pa r t e d e la s fo r - macione s política s má s s e v erament e afectadas , tod a un a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. A natureza como negação da imortalidade da alma no jovem Feuerbach.Eduardo Ferreira Chagas - 2009 - Princípios 16 (26):35-51.
    O presente artigo visa a explicitar o conceito duplo de natureza do jovem Feuerbach, em sua obra Pensamentos sobre Morte e Imortalidade ( Gedanken über Tod und Unsterblichkeit ): 1. a natureza como possibilidade e condiçáo de toda existência no espaço e no tempo e 2. a natureza como instância da negaçáo de todo ser. A natureza oferece ao jovem Feuerbach o modelo para a soluçáo de várias oposições, pois nela se manifesta um processo dialético de afirmaçáo e negaçáo, singularidade (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    An der Grenze: theologische Erkundungen zum Bösen.Béatrice W. Acklin Zimmermann & Barbara Schmitz (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Lembeck.
    Béatrice Acklin Zimmermann Barbara Schmitz An der GrenzeTheologische Erkundungen zum BösenUnter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse vom 11. September 2001, von Beslan, Abu Ghraib und Kana ist das Interesse "am Bösen"wiedererwacht. Dabei fällt auf, dass die in Politik und Gesellschaft erfolgten Deutungen des Bösen geprägt sind durch klare Grenzziehungen zwischen "gut"und "böse", die zunehmend auch auf religiöse Kategorien wie Licht-Finsternis, gerecht-sündig, Tod-Leben rekurrieren. Dies provoziert die Frage nach der Trennschärfe von "gut"und "böse": Wo genau verläuft die Grenze zwischen "gut"und "böse"und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Joker zwischen Ästhetisierung und Politisierung des Ressentiments.Davor Lazić - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (4):769-784.
    Mit der Arbeit will man die große Popularität des Films Joker von Tod Filips aus dem Jahr 2019 verstehen. Der Film und die Figur Joker wird im Rahmen der Philosophie, bzw. Ästhetik und Politik des Ressentiments interpretiert. Die Arbeit bietet den Schluss, dass der Film und die Figur Jokers das Gefühl der Ungleichheit als ein in der Welt verbreitetes Gefühl zwischen seiner Ästhetisierung und Politisierung wiederholen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  42
    Der tote menschliche Körper.Bernard N. Schumacher - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):55-72.
    Der Autor setzt sicht kritisch mit der Definition des so genannten personalen Todes auseinander und behauptet, dass die Negation der biologischen Dimension des Todes – entsprechend einer von Locke begründeten dualistischen Anthropologie, der sich zahlreiche zeitgenössische Bioethiker verschrieben haben – eine Banalisierung des menschlichen Todes darstellt. Der Autor nimmt einen biologistischen Standpunkt ein, wonach die Zerstörung des Körpers in dieser Welt gleichbedeutend ist mit dem Tod der Person. Er diskutiert in einem zweiten Schritt die Radikalisierung dieser biologischen Todesdefinition, die den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. The rationality of metaphysics.E. J. Lowe - 2011 - Synthese 178 (1):99-109.
    In this paper, it is argued that metaphysics, conceived as an inquiry into the ultimate nature of mind-independent reality, is a rationally indispensable intellectual discipline, with the a priori science of formal ontology at its heart. It is maintained that formal ontology, properly understood, is not a mere exercise in conceptual analysis, because its primary objective is a normative one, being nothing less than the attempt to grasp adequately the essences of things, both actual and possible, with a view to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   45 citations  
  34.  22
    Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa.Witold Trzeciakowski - 2006 - Filo-Sofija 6 (6).
    Author: Trzeciakowski Witold Title: TWO VISIONS OF THE HUMANITY – DAYBREAK OF ZYGMUNT KRASIŃSKI AND HYMNS TO NIGHT OF NOVALIS (Dwie wizje nowej ludzkości: Przedświt Zygmunta Krasińskiego i Hymny do Nocy Novalisa Source: Filo-Sofija year: 2006, vol:.6, number: 2006/1, pages: 71-90 KEYWORDS: KRASIŃSKI, NOVALIS, HEGEL, GESCHICHTSPHILOSOPHIE Discipline: PHILOSOPHY Language: POLISH Document type: ARTICLE Publication order reference (Primary author’s office address): E-mail: www:In dem Aufsatz Zwei Vorstellungen zur Zukunft der Menschheit – „Przedświt” von Zygmunt Krasiński und „Hymnen an die Nacht” von (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Mathematical Graph Based Urban Simulations as a Tool for Biomimicry Urbanism?Kęstutis Zaleckis, Indrė Gražulevičiūtė-Vileniškė & Gediminas Viliūnas - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:153-183.
    Biomimicry studies natural systems and attempts to use the gained knowledge and understanding to solve human problems. Can biomimicry, if applied in urban planning, help to make our cities more sustainable or, precisely, more friendly for walkable and 15-minute city models? Various researchers identify the following features of natural systems as form fits function, catalysis of cooperation, local contextuality, continuity of development, diversity, integrity, redundancy, decentralization, multifunctionality, and less energy consumption (e.g. TOD if the energy needed for transportation is considered), (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Nicolás López calera, in memoriam.El Consejo de Redacción - 2012 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 46:261-262.
    Cuand o l a edició n d e est e númer o d e lo s Anale s d e l a Cáted r a F r ancisc o Suá r e z estab a a punt o d e ce r rars e no s so r prendi ó e l f allecimient o d e fo r m a repentina e inesperad a d e Nicolá s Lópe z Calera , Directo r d e est a pu b (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Die Geburt der Religionsgeschichte aus dem Geist des liberalen Protestantismus: Der Fall Frankreich.Vsevolod V. Zolotukhin - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):116-138.
    Zusammenfassung Der Beitrag widmet sich der Entstehung des Faches Religionsgeschichte in Frankreich. Die Vorgeschichte zu diesem Prozess beginnt mit Benjamin Constants Religionsphilosophie der 1810–1820er Jahre, in der die lokalen und diachronen Veränderungen des allgemein menschlichen religiösen Gefühls als ein Schlüssel zur Religionsgeschichte verstanden wurden. Nach einer langen Pause wird das Thema des religiösen Gefühls in Albert Révilles liberaltheologischem Projekt wieder aktuell. Ausgehend von Schleiermachers Voraussetzungen hoffte Réville dadurch die Apologetik zu modernisieren wie auch den Weg zum theologischen Inklusivismus zu bahnen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Zeichen.Maurice Merleau-Ponty, Barbara Schmitz, Hans Werner Arndt & Bernhard Waldenfels - 2013 - Meiner, F.
    Zwischen der Veröffentlichung der "Phänomenologie der Wahrnehmung" im Jahr 1945 und dem Tod Merleau-Pontys im Jahr 1961 liegen gerade einmal 16 Jahre. In dieser Zeitspanne nimmt Merleau-Ponty das Projekt einer Ausweitung und Grundlegung seiner Überlegungen auf, indem er zum einen das Phänomen der Expressivität in den unterschiedlichsten kulturellen Dimensionen erkundet, um vom Ausdrucksverhalten her eine Kulturphilosophie eigenen Typs zu entwickeln, und um zum anderen ein ontologisches Fundament der ästhetischen Stellung des Menschen in der Welt freizulegen. Diese Projekte konnte Merleau-Ponty aufgrund (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39.  78
    Corpo nudo, deforme, violato. Un montaggio nelle Histoire(s) du cinéma di Jean-Luc Godard.Alberto Brodesco - 2012 - Scienza and Politica. Per Una Storia Delle Dottrine 24 (47).
    L’articolo ragiona intorno al film-saggio Histoire(s) du cinéma (1988-1998) di Jean-Luc Godard e si sofferma in particolare su un controverso montaggio in cui il regista francese accosta estratti da un film pornografico, Freaks di Tod Browning e riprese dai campi di concentramento. In questa sequenza Godard sottopone a una verifica estrema la sua teoria del montaggio, l’idea della riconciliazione, destinata a produrre scintille di pensiero, tra realtà contrapposte. Questa forzatura delle immagini richiama un’analoga forzatura del testimone mostrata in una scena (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Der Briefwechsel mit Des Bosses.Gottfried Wilhelm Leibniz - 2007 - Meiner, F.
    In seinem Briefwechsel mit Des Bosses – geführt in den letzten zehn Jahren bis zu seinem Tod – erörtert Leibniz alle Aspekte seines komplexen philosophischen Systems von der Metaphysik über die Ontologie bis hin zur Religionsphilosophie. Ein ›Muߋ für jeden Leibniz-Interpreten. Diese Ausgabe erfüllt ein Desideratum: Sie bietet erstmalig eine durchgängige Übersetzung und Aufarbeitung des Briefwechsels zwischen Leibniz und Des Bosses aus den Jahren 1706 bis 1716, eine der wichtigsten Grundlagen für das Verständnis der Philosophie Leibnizens im Stadium ihrer Vollendung! (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das theologisch-politische Problem. Zum Thema von Leo Strauss.Heinrich Meier - 2003 - Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag.
    Nichts ist so umstritten im Denken von Leo Strauss und nichts ist so zentral für sein Verständnis wie das theologisch-politische Problem. Da es im Zentrum von Strauss' Politischer Philosophie steht, findet der Streit seinen Niederschlag in allen großen Kontroversen, die sein OEuvre umgeben. Heinrich Meiers theologisch-politisches Traktat ist die erste Schrift zu Strauss, die das Problem, von dem Strauss sagte, es sei das Thema seiner Untersuchungen gewesen, zu ihrem Thema macht. Neben dem programmatischen Vortrag "Das theologisch-politische Problem", der auf dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Der christliche Gnostizismus in der Metaphysik Sebastian Francks.Gerhard Lechner - manuscript
    Die Sebastian Franck-Forschung hat sich bisher recht ausführlich mit den Themen "Sebastian Franck als Historiker" oder "Sebastian Franck als Kritiker der Theologie" beschäftigt. Weniger Aufmerksamkeit bekam bisher der Gnostizismus im Denken des radikalen Reformers. Seit der Jahrtausendwende ist allerdings ein stärkeres Interesse an einer bestimmten Strömung des Gnostizismus zu erkennen, nämlich der Hermetik. Es gab einige Arbeiten, die den Einfluss von Hermes Trismegistos bzw. der hermetischen Schriften auf Franck aufzeigen konnten. Dieser Aufsatz geht der Frage des Einflusses des christlichen Gnostizismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche Natur, durch besondere Bedingungen in Natur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. „Tot, Doktor, ich?! Würde das zu mir passen?“ Über den Anspruch auf ein nicht endendes Leben.Berendes Jochen - 2014 - In Berendes Jochen & Jochen Berendes Knud Böhle (eds.), Computertechnik und Sterbekultur. Münster, Deutschland: LIT. pp. 205-230.
    Die strittige ‚Faktizität des Todes‘ eröffnet die Frage, wie man sich zu ihr stellen soll. Der Beitrag bietet ein Panorama beispielhafter Ex-plikationen von Haltungen gegenüber dem Tod. Hierbei wird aufgewiesen, dass die bloße Bejahung des Todes unzureichend ist, wenn nicht zugleich die abträglichen und abgründigen Aspekte von Sterben und Tod wahrgenommen werden. Eine Abwägung der Effekte ist allerdings kaum durchführbar und das verbreitete Argument drohender Langeweile problematisch. Mit dem Hinweis auf Aristoteles und Kant werden Lektüremöglichkeiten aufgezeigt, die vertraute Topoi einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Lebenswelt Und Kultur der Unterbürgerlichen Schichten Im 19. Und 20. Jahrhundert.Wolfgang Kaschuba - 1990 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Aus der Presse: "Im Zentrum des Interesses stehen Klassenbildungsprozesse und Klassenkultur. Freizeit und Arbeitswelt, städtische und dörfliche Lebenswelt, Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen, Proteste, Wohnung, Kleidung und Eßkultur werden eingehend beleuchtet, der Aspekt der sozialen Ungleichheit bei Krankheit und Tod fehlt dagegen leider. Der Band bietet jedoch eine ausgezeichnete, kompakte Überblicksdarstellung, die dem Leser einen guten und aktuellen Zugang zu den unterschiedlichen Themenfeldern und Forschungsrichtungen ermöglicht." "Ich halte es für ein ausgesprochenes Verdienst dieser Arbeit, daß sie immer wieder auf die Offenheit der Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Collective Responsibility.D. E. Cooper - 1968 - Philosophy 43 (165):258 - 268.
    Philosophers constantly discuss Responsibility. Yet in every discussion of which I am aware, a rather obvious point is ignored. The obvious point is that responsibility is ascribed to collectives, as well as to individual persons. Blaming attitudes are held towards collectives as well as towards individuals. Responsibility is often ascribed to nations, towns, clubs, groups, teams, and married couples. ‘Germany was responsible for the Second World War’; ‘The club as a whole is to blame for being relegated’. Such statements are (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  47.  31
    Ciudadanía Y migración: ¿Derechos para aquéllos sin pertenencia?Alastair Davidson - 2003 - Anales de la Cátedra Francisco Suárez 37:35-55.
    This w ork starts from a reali t y , that of the immense number of forced mi g rants/ refugees w ho, as victims of forces th e y cannot control resulting from the mass i v e economic, social and political uphe a v als, go to and fro in rapid and ceaseless m o v ement. This fl o w of millions of ind i viduals is not e f fect i v e l y r e (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  29
    (1 other version)Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts.Bernard N. Schumacher (ed.) - 2003 - Boston: De Gruyter.
    Bernard Schumacher (Hrsg.) Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts 2003. XII, 267 S. ISBN 978-3-05-003236-8 Klassiker Auslegen, Bd. 22 Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört. Als bedeutendster Philosoph der Nachkriegszeit hat Sartre eine ganze Generation von Denkern geprägt. Ungeachtet zahlreicher Versuche, ihn herabzuwürdigen, aller Verachtung, allem Neid über seinen Erfolg und den vielen Anfechtungen und leidenschaftlich geführten Debatten, die seine philosophischen Positionen auslösten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Interstate Arbitration in the Greek World, 337–90 B.C. (review).Everett L. Wheeler - 1998 - American Journal of Philology 119 (4):642-646.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Interstate Arbitration in the Greek World, 337–90 B.C.Everett L. WheelerSheila L. Ager. Interstate Arbitration in the Greek World, 337–90 B.C.Berkeley, Los Angeles, and London: University of California Press, 1996. xvii + 579 pp. Cloth, $70, £55 (foreign). (Hellenistic Culture and Society, 18)Sheila L. Ager's massive—and impressive—volume on Hellenistic interstate arbitration rides the new wave of scholarly interest in the politically fragmented but cosmopolitan Hellenistic period. Cosmopolitanism in many (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    Should mentalistic concepts be defended or assumed?E. W. Menzel & Garcia K. Johnson - 1978 - Behavioral and Brain Sciences 1 (4):586-587.
1 — 50 / 955